Buchempfehlungen
Hier möchten wir Euch Bücher vorstellen, die für uns und unsere Entwicklung wichtig waren oder sind.
Ganz bewusst soll es keine Fachbuchsammlung sein, sondern hier finden Sie unterhaltsame Bücher, die etwas mitzuteilen haben.
Moritz Gradl:
„Ich glaube, dass Lesen eine einzigartige Möglichkeit ist, die Welt meiner inneren Bilder mit Leben zu erfüllen. Alle Vorstellungen und Imaginationen während des Lesens greifen zurück auf den in mir angesammelten Schatz von meinen eigenen Erfahrungen und dazu abgespeicherten Bildern, verknüpft mit meinen dabei erlebten Gefühlen.
Hier sehe ich einen wesentlichen Unterschied zum Film, der mit Bildern von außen an meine Gefühle appelliert. Eigentlich mit den Bildern des Regisseurs, bzw. mit dem, was er davon filmtechnisch umsetzen konnte.
Lesen, sich von einem Buch fesseln lassen, ist deshalb ein Zugang zu meiner Fantasie – zu diesem machtvollen Instrument, das dazu dient, Zukunftsentwürfe meines eigenen Lebens „auszuprobieren“, um mir zu helfen, meinen Weg zu finden.“
Die Reihenfolge der Bücher ist willkürlich.

Weit weg und ganz nah
Jojo Moyes

Rettet das Spiel: Weil Leben mehr als Funktionieren ist
Gerald Hüther, Christoph Quarch

Der fremde Tibeter: Shan ermittelt
Eliot Pattison

Unsterbliches Bewusstsein: Die Kontinuität des Selbst jenseits vom Gehirn
Ervin Laszlo

Das Universum und ich: Die Philosophie der Astrophysik
Sibylle Anderl

QualityLand
Marc-Uwe King

Bewusstsein: Beobachte, ohne zu urteilen
Osho

Endloses Bewusstsein: Neue medizinische Fakten zur Nahtoderfahrung
Pim van Lommel

Der Junge, der wie ein Hund gehalten wurde:
Was traumatisierte Kinder uns über Leid, Liebe und Heilung lehren
Bruce D.Perry

Aus Liebe zum Leben. Geschichten, die der Seele gut tun
Rachel Naomi Remen

Ungläubiges Staunen: Über das Christentum
Navid Kermani

Meine letzte Stunde
Andreas Salcher

Das Gedächtnis der Natur
Das Geheimnis der Entstehung der Formen in der Natur
Rupert Sheldrake, 1988

Existentielle Psychotherapie
Irvin D.Yalom

Die Psychologie sexueller Leidenschaft
David Schnarch, 1997

Das Kind das eine Katze sein wollte
Psychoanalytische Arbeit mit Säuglingen und Kleinkindern
Caroline Eliacheff, 1997

Das wiedergefundene Licht
Die Lebensgeschichte eines Blinden im französischen Widerstand
Jacques Lusseyran

Die Tore der Welt
Historischer Roman
Ken Follet, 2008

Der Tag an dem mein Bein fortging
Oliver Sacks

Warum fühle ich, was du fühlst
Intuitive Kommunikation und das Geheimnis der Spiegelneurone
Joachim Bauer, 2005

Die rote Couch
Irvin D. Yalom

Das Ohr und das Leben
Erforschung der seelischen Klangwelt
Alfred Tomatis, 1995

Die unendliche Geschichte
Michael Ende

Das Gedächtnis des Körpers
Wie Beziehungen und Lebensstile unsere Gene steuern
Joachim Bauer, 2004

Ernährung nach den 5 Elementen
Barbara Temelie

Handbuch der Homöopathie
Mathias Dorcsi

Biologie der Angst
Wie aus Stress Gefühle werden
Gerald Hüther

Logik der Liebe
XIV. Dalai Lama

Insel der Linkshänder
Alexandre Jardin

Der einarminge Pianist
Über Musik und das Gehirn
Oliver Sacks

Die Schopenhauer-Kur
Irvin D. Yalom

Die verlorene Welt der Kalahri
Laurens van der Post

Die Wand
Marlen Haushofer

Emotionale Intelligenz
Daniel Goleman

Geschichte eines Deutschen
Die Erinnerungen 1934-1955
Sebastian Haffner

Hannas Töchter
Marianne Fredriksson

Prinzip Menschlichkeit
Warum wir von Natur aus kooperieren
Joachim Bauer

Und Nietzsche weinte
Irvin D. Yalom

Vom Weg und vom Ziel
Was spirituelle Sehnsucht im Sinn hat
Veronica Gradl

Wenn Stern auf Stern aus der Milchstraße fält
Laurens van der Post